Bioelektrizität

Bioelektrizität
Bio|elek|tri|zi|tät auch: Bio|elekt|ri|zi|tät 〈f. 20; unz.〉 Gesamtheit der elektrischen Erscheinungen im lebenden Organismus [<grch. bios „Leben“ + Elektrizität]

* * *

Bioelektrizität,
 
Auftreten und Wirken elektrischer Erscheinungen in Zellen, Geweben und Organismen. Elektrische Ströme und Potenziale können an allen tierischen und pflanzlichen Zellen gemessen werden. Sie basieren auf der Ungleichverteilung von Ionen und Ionenströmen. Die Umsetzung von Reizen in elektrische Signale in Sinneszellen, die Erregungsleitung in Nerven oder die Auslösung von Muskelkontraktionen beruhen darauf (Aktionspotenzial); an der Körperoberfläche sind sie beispielsweise durch EKG (Elektrokardiographie) oder EEG (Elektroenzephalographie) zu erfassen. Gerichtete Ströme auf Zellebene bestimmen die Polarität früher Entwicklungsstadien bei der Individualentwicklung von Tier und Pflanze. Man vermutet, dass die Fähigkeit der Wahrnehmung von Magnetfeldern (z. B. beim Wünschelrutengehen) u. a. auf das Vorhandensein eines elektrischen Feldes im Körper zurückgeführt werden könnte. Einige Fische (z. B. Zitterrochen) sind in der Lage, hohe elektrische Spannungen zu erzeugen (bis 400 V), um Beutetiere zu betäuben oder Feinde abzuwehren.

* * *

Bio|elek|tri|zi|tät [auch: 'bi:o...], die (Biol.): Gesamtheit der elektrischen Vorgänge in lebenden Organismen.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Bioelektrizität — Die Wechselwirkungen des Biomagnetismus und der Bioelektrizität bezeichnen die elektromagnetischen Phänomene (Elektrodynamik), die aufgrund von Aktionsströmen in Zellen von Lebewesen entstehen. Mit dem Elektroenzephalogramm (EEG) und dem… …   Deutsch Wikipedia

  • Bioelektrizität — Bi|o|e|lek|tri|zi|tät auch: Bi|o|e|lekt|ri|zi|tät 〈f.; Gen.: ; Pl.: unz.〉 Gesamtheit der elektrischen Erscheinungen im lebenden Organismus [Etym.: <Bio… + Elektrizität] …   Lexikalische Deutsches Wörterbuch

  • Bioelektrizität — Bio|elek|tri|zi|tät* [auch bi:o...] die; <zu ↑bio... u. ↑Elektrizität> Gesamtheit der elektr. Vorgänge in lebenden Organismen …   Das große Fremdwörterbuch

  • Elektrische Orientierung — Dieser Artikel wurde aufgrund von formalen und/oder inhaltlichen Mängeln in der Qualitätssicherung Biologie zur Verbesserung eingetragen. Dies geschieht, um die Qualität der Biologie Artikel auf ein akzeptables Niveau zu bringen. Bitte hilf mit,… …   Deutsch Wikipedia

  • Bioelektromagnetismus — Die Wechselwirkungen des Biomagnetismus und der Bioelektrizität bezeichnen die elektromagnetischen Phänomene (Elektrodynamik), die aufgrund von Aktionsströmen in Zellen von Lebewesen entstehen. Mit dem Elektroenzephalogramm (EEG) und dem… …   Deutsch Wikipedia

  • Biomagnetismus — Die Wechselwirkungen des Biomagnetismus und der Bioelektrizität bezeichnen die elektromagnetischen Phänomene (Elektrodynamik), die aufgrund von Aktionsströmen in Zellen von Lebewesen entstehen. Mit dem Elektroenzephalogramm (EEG) und dem… …   Deutsch Wikipedia

  • Biophysiker — Die Biophysik (engl. biophysics) ist eine interdisziplinäre Wissenschaft, die zum einen versucht, Prozesse in biologischen Systemen mit Hilfe der Gesetze der Physik und ihrer Messmethoden zu untersuchen und zu beschreiben, zum anderen sich aber… …   Deutsch Wikipedia

  • Elektrophysiologie — ◆ Elek|tro|phy|sio|lo|gie 〈f. 19; unz.〉 Zweig der Physiologie, der sich mit den elektr. Erscheinungen der Organismen befasst ◆ Die Buchstabenfolge elek|tr... kann in Fremdwörtern auch elekt|r... getrennt werden. * * * Elektrophysiologie,  … …   Universal-Lexikon

  • Armin Tschermak — Armin Tschermak, Edler von Seysenegg (* 21. September 1870 in Wien; † 9. Oktober 1952 in Bad Wiessee) war ein österreichischer Physiologe. Nachdem sein Vater Gustav Tschermak 1906 geadelt worden war, hieß er Armin Tschermak von Seysenegg; sein… …   Deutsch Wikipedia

  • Biophysik — Die Biophysik (engl. biophysics) ist eine interdisziplinäre Wissenschaft, die zum einen versucht, Prozesse in biologischen Systemen mit Hilfe der Gesetze der Physik und ihrer Messmethoden zu untersuchen und zu beschreiben, zum anderen sich aber… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”